Für Demokratie, Vernunft, Solidarität,
Empathie und Respekt

Odeonsplatz 10.02.2022 - Ein Rückblick

Aufgerufen zu kommen waren alle, die den Wunsch nach Zusammenhalt sichtbar machen wollen. Wir stellen uns gegen das zunehmend aggressive Auftreten der Querdenkerbewegung und teilen deren Meinung nicht!

Das war der Ablauf der Veranstaltung am 10.2.2022

19.00 – 20.00 Uhr, Odeonsplatz

Die Aktion:  #MünchenWirdSichtbar wurde beim KVR angemeldet. Sie fand mit FFP2 Masken und Abstand statt.

Die Anreise erfolgte v.a. mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Weil wir leider sehr schlecht abschätzen konnten, wie viele Teilnehmer*innen zu erwarten sind und die Demo Corona-konform ablaufen soll, baten wir, auch von den umliegenden Stationen Universität, Marienplatz und Königsplatz anzureisen.

Die Veranstaltung bestand aus drei Teilen:

  1. Ein Lichterbild aus Kerzen auf dem Odeonsplatz zum Gedenken an die Verstorbenen und für gesellschaftlichen Zusammenhalt
  2. Ausgehend vom Odeonsplatz verteilt über die angrenzenden Straßen (Ludwigstraße bis Siegestor, Theatiner-, Residenz und Briennerstraße bis Königsplatz) richten alle um 19.15 - 19.17 Uhr und 19.30 - 19:32 Uhr ihre Kerzen oder Handylichter gen Himmel. Für diese je 2 Minuten Kernzeit soll unter Anleitung von Ulrich Tausend zudem ergänzend mit den auf der Ludwigstrasse positionierten Teilnehmenden eine Lichtchoreographie entstehen – Handy bereithalten! Es wird mit Drohne und 360° Kamera gefilmt. Musik kommt von Tamara Banez.
    Offizielles Ende der Veranstaltung war 20 Uhr.
  3. Wer sich angesichts  des  Pandemiegeschehens in Menschenmengen unwohl fühlt,  konnte ein Licht ins Fenster stellen und/oder zeichnet als zählbares Zeichen die Münchner Erklärung von “München ist bunt”.


Unterstützende der Veranstaltung

Bei #MünchenWirdSichtbar geht es um gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wir haben deshalb bewusst Menschen aus den verschiedensten gesellschaftlichen Institutionen, Entscheidungsträger ebenso wie Mitarbeiter als Unterstützerkreis versammelt:

Adele Kohout, Andrea Betz, Andrea von Hummel, Dr. Andreas Bieberbach, Anna-Juliana Jänner, Bahar Auer, Barbara Maisel, Benjamin David, Imam Benjamin Idriz, Berit Breitsamer, Dr. Bernhard Liess, Carla Schorr, Christian Kopp, Christian Taufenbach, Christian Weisner, Christine Schorr, Dr. Claudia Pfrang, Dagmar Möller, Daniel Sponsel, David Boppert, Diana Stachowitz, Dieter Janecek, Elisabeth Stangassinger, Florian Schönhofer, Friedrich Löser, Prinz Georges Mpoum Bondo, Dr. Gertraud Burkert, Gülseren Demirel, Gunhild Vatteroth, Hans-Georg Stocker, Hiltrud Schönheit, Professor Dr. Ingrid Grummt, Irene Hobbach, Prof. Dr. Jakob Wimmer, Joel Keilhauer, Julia Borghoff, Prof. Juliane Sagebiel, Julika Sandt, P. Karl Kern SJ, Katharina Schulze, Katrin Richthofer, Klaus Prömpers, Lena Odell, Marc Haas, Dr. Maika Gruber, P. Martin Stark SJ, Martin Züchner, Matthias Ballweg, Michael Franke, Michael Radeck, Michael Trimborn, Micky Wenngatz, Mirjam Taufenbach, Monika Hochreiter, Monika Löser, Oliver Zenglein, Paul Ulbrich, Peter Fleming, Peter Knoll, Renate Spannig, Roland Kern, Sanne Kurz, Sebastian Körber, Prof. Dr. Stefan Jakob Wimmer, Rabí Steven Langnas, Sr Susanne Schneider, Susanne Trimborn, Svenja Jarchow-Pongratz, Tamara Banez, Dr. Thomas Schorr, Ulrich Tausend, Ulrike Bührlen, Verena Dietl, Verena Matzner, Werner Honal, Weihbischof Wolfgang Bischof, Dr. Wolfgang Heubisch, Dr. Dr. Wolfgang Rothe

Auszug aus den Zitaten der Unterstützenden |
Im Folgenden finden Sie alle Zitate

"Ich verstehe meinen Auftrag als Imam auch darin, Spaltungen in der Gesellschaft entgegenzuwirken. Miteinander - nicht gegeneinander - müssen und werden wir diese Pandemie überwinden, egal welchen Glauben wir haben."

Auszug aus den Zitaten der Unterstützenden |
Im Folgenden finden Sie alle Zitate

"Die Aktion halte ich für wichtig, denn sie macht sichtbar
- dass die große Mehrheit aus der Geschichte gelernt hat, radikalen Minderheiten nicht das Feld zu überlassen
- dass die große Mehrheit Intelligenz einsetzt, denn Wahrscheinlichkeiten müssen mit dem Hirn und nicht aus dem Bauch heraus beurteilt werden
- dass die große Mehrheit den Nächsten im Blick hat und nicht nur egoistisch handelt."

Auszug aus den Zitaten der Unterstützenden |
Im Folgenden finden Sie alle Zitate

"Ich beteilige mich als Stadtdekan und evangelischer Christ gerne an MünchenWirdSichtbar, weil Freiheit an Verantwortung, an Toleranz, Pluralismus und Respekt vor unserer Demokratie gebunden ist. Ich möchte daher dieses große Wort Freiheit nicht denen überlassen, die Vernunft, Wissenschaft und Demokratie in Frage stellen und das Engagement so vieler Menschen mit Füßen treten, die für ein baldiges Ende der Pandemie arbeiten."





Presseecho

Die Aktion am 10.02.2021 auf dem Odeonsplatz in der Presse


 

Nachberichte

 



Zum Artikel

Süddeutsche Zeitung, 10.02.2022
"Ein Zeichen für Zusammenhalt"

Zum Bericht

Bayerischer Rundfunk BR24, 10.02.2022
"Tausend Menschen demonstrieren in München
für Zusammenhalt"

Zum Bericht

Stern / Reuters, 11.02.2022
"Leuchtendes Zeichen für Zusammenhalt"

FAZ / Reuters, 11.02.2022
"Aktion in München: Leuchtendes Zeichen für Zusammenhalt"

Zum Artikel

Abendzeitung, 11.02.2022
"München wird sichtbar: 1.000 Menschen bei Lichter-Demo gegen Querdenker am Odeonsplatz"

Zum Artikel

tz, 11.02.2022
"Licht-Aktion in München für Zusammenhalt in der Corona-Pandemie ‒ Demo mit Kerzen und Lightpainting"

Zum Artikel

BILD München, 11.02.2022
"München leuchtet gegen Corona-Proteste"

Zum Artikel

Radio Arabella, 11.02.2022
"München wird sichtbar: Die Bilder der Lichter-Demo für Zusammenhalt"


Vorberichte

Süddeutsche
In München


Abendzeitung AZ
Christsein.heute


Evang. Dekanat
Instagram